Startseite Header 3

Ihre Gesundheit in besten Händen: Orthopädie & Osteopathie in Coesfeld

In unserer Praxis erwartet Sie ein umfassendes Spektrum an orthopädischen und osteopathischen Leistungen für Patienten jeden Alters. Von der klassischen Orthopädie über die sanfte Kinderosteopathie bis hin zur innovativen 3D-Haltungsanalyse – wir bieten Ihnen individuelle Lösungen für Ihre Gesundheit.

Unser erfahrenes Team kombiniert fundierte Fachkenntnisse mit modernsten Diagnose- und Therapieverfahren. Dabei legen wir großen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtungsweise und eine vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung.

Ob akute Schmerzen, chronische Beschwerden oder präventive Maßnahmen – wir entwickeln für Sie ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept, das Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt.

Entdecken Sie unser vielfältiges Leistungsangebot und lassen Sie sich von unserer Expertise überzeugen. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität zu begleiten!

Orthopädie

Was erwartet Sie bei uns?

  • Individuelle Diagnostik: Mit modernsten Verfahren wie Röntgen, Ultraschall, 3D/4D Vermessung und Ganganalyse ermitteln wir die Ursache Ihrer Beschwerden.
  • Zielgerichtete Therapie: Basierend auf bildgebender Diagnose und manueller Untersuchung erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan, der genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
  • Konservative und operative Behandlung: Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an konservativen Therapien wie die Manuelle Medizin, Akupunktur, Stoßwellentherapie, Injektionstherapien sowie die Osteopathie. Sollte eine Operation notwendig sein, beraten wir Sie umfassend und begleiten Sie vor, während und nach dem Eingriff.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Wir betrachten den Menschen als Ganzes und beziehen bei der Behandlung auch Faktoren wie Stress, Ernährung und Lebensgewohnheiten mit ein.

Kinderorthopädie – Für eine gesunde Entwicklung Ihres Kindes

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Ihr Bewegungsapparat befindet sich in ständiger Entwicklung und ist daher besonders anfällig für Fehlstellungen und Verletzungen. In unserer Praxis nehmen wir uns Zeit für Ihr Kind und begleiten es auf seinem Weg zu einem gesunden und aktiven Leben.

Was wird in der Kinderorthopädie behandelt?

Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an kinderorthopädischen Leistungen, um die gesunde Entwicklung Ihres Kindes zu fördern und Beschwerden frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Zu unseren Schwerpunkten gehören:

  • Haltungsschäden: z.B. Skoliose, Rundrücken (Kyphose)
  • Fußfehlstellungen: z.B. Knick-Senkfuß, Spreizfuß, Hohlfuß, Sichelfuß
  • Wachstumsstörungen: z.B. Hüftdysplasie, Beinlängendifferenz, X-Beine, O-Beine
  • Sportverletzungen: z.B. Verstauchungen, Prellungen, Frakturen (Knochenbrüche)
  • Entwicklungsverzögerungen: z.B. bei der motorischen Entwicklung

Wie gehen wir vor?

  • Einfühlsame Untersuchung: Wir nehmen uns Zeit für Ihr Kind und gehen auf seine individuellen Bedürfnisse ein.
  • Kindgerechte Diagnostik: Mit modernen und schonenden Verfahren wie Ultraschall, Röntgen, 3D/ 4D Vermessungen und Ganganalyse gewinnen wir ein genaues Bild vom Bewegungsapparat Ihres Kindes.
  • Individuelle Therapie: Wir entwickeln maßgeschneiderte Therapiekonzepte, die auf das Alter und die Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt sind. Dabei setzen wir zunächst auf konservative Therapien mit Anleitung zur selbständigen Durchführung im Alltag. Bei ausbleibendem Erfolg der konservativen Therapie beraten wir Sie ausführlich über mögliche operative Therapien und begleiten Sie während des gesamten Prozesses.

Unser Ziel ist es, die bestmögliche Entwicklung Ihres Kindes zu unterstützen- damit es mit Freude, Leichtigkeit und ohne Einschränkungen am Leben teilnimmt.

Osteopathie – ganzheitliche manuelle Medizin für Ihre Gesundheit

Seit über 20 Jahren begleite ich Menschen auf ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und Schmerzfreiheit. Durch meine langjährige Erfahrung in der Osteopathie, Orthopädie sowie Unfallchirurgie weiß ich, dass Schmerzen oft nicht dort entstehen, wo sie spürbar sind. Ich betrachte ihre Beschwerden aus einer ganzheitlichen Perspektive mit Einbeziehung von strukturellen, aber auch funktionellen Störungen. In meiner Behandlung steht der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt. Ihr Körper besitzt die Fähigkeit, sich selbst zu regulieren – ich unterstütze und begleite ihn dabei mit gezielt, präzisen manuellen Techniken wie z.B. Muskel-Energie-Techniken (MET), Faszien Mobilisierung, chiropraktischen Techniken. 

Wann kann Osteopathie helfen?

  • Rückenschmerzen
  • Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus
  • Gelenkbeschwerden, Bewegungseinschränkungen, Muskelschmerzen
  • Verdauungsproblemen, Reizdarm, unspezifische Schmerzen im Bauchraum
  • Atembeschwerden
  • Stress, Schlafstörungen
  • Beschwerden nach Operationen oder Verletzungen
  • Gynäkologische Beschwerden wie z.B. PMS, Klimakterium, Endometriose
  • Postpartale Beschwerden

Für wen ist Osteopathie geeignet?

Die Behandlung ist einfühlsam, schonend und individuell angepasst für Menschen jeden Alters, von Neugeborenen bis zu Senioren.

Besonders häufige Konsultationsgründe:

  • Erwachsene mit chronischen Schmerzen (v.a. Rückenschmerzen) oder stressbedingten Beschwerden
  • Sportler mit Verletzungen oder Überlastungssyndromen
  • Gynäkologischen Beschwerden
  • Patienten nach orthopädischen Eingriffen oder Unfällen

Ihr Weg zu mehr Wohlbefinden

Durch die Kombination meiner osteopathischen und orthopädisch-unfallchirurgischen Expertise erkenne ich nicht nur Symptome, sondern finde gezielt die Ursachen Ihrer Beschwerden. Mein Ziel ist es, Ihnen mehr Beweglichkeit, Entspannung und Lebensqualität zu ermöglichen.

Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass Sie sich in Ihrem Körper wieder wohlfühlen! Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin.

Kinderosteopathie

Liebe Eltern,

in den ersten Lebensjahren entwickelt sich der Körper ihres Kindes rasant. Dabei können Spannungen und Dysfunktionen („Blockaden“) entstehen, die Unwohlsein oder Entwicklungsverzögerungen zur Folge haben.

Die Osteopathie ist eine ganzheitliche und wirkungsvolle Methode, um solche Dysfunktionen zu lösen und die natürliche Entwicklung Ihres Kindes zu unterstützen. Durch gezielte, einfühlsame Behandlung können Beschwerden gelindert und das Wohlbefinden Ihres Kindes gefördert werden.

Was behandelt die Kinderosteopathie?

Mit feinfühligen und speziell auf Kinder abgestimmten manuellen Techniken helfen wir bei vielen Beschwerden, wie zum Beispiel:

  • Schreibabys: exzessives Schreien, Koliken, Verdauungsprobleme
  • Schlafstörungen: Einschlafprobleme, unruhiger Schlaf
  • Asymmetrische Kopfformen: Plagiozephalie, Brachyzephalie
  • Schiefhals: (Torticollis)
  • Atlanto-occipitale Dysfunktion
  • Entwicklungsverzögerungen: motorische und sensorische Entwicklung
  • Sprechverzögerung
  • Konzentrationsstörungen: ADS, ADHS

Wie wirkt Osteopathie bei Kindern?

Durch behutsame Berührungen und gezielt gesetzte Impulse lösen wir Dysfunktionen, harmonisieren den Muskeltonus und fördern die Durchblutung. So unterstützen wir die Selbstheilungskräfte Ihres Kindes und geben ihm den Raum, sich optimal zu entfalten.

Eine vertrauensvolle Atmosphäre ist uns wichtig.

Wir nehmen uns viel Zeit für Sie und Ihr Kind, um eine entspannte und vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. In ruhiger Umgebung und mit viel Geduld gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes ein.

Unser Ziel ist es, Ihr Kind auf seinem Weg zu einer gesunden Entwicklung und uneingeschränkter Beweglichkeit zu begleiten.

Sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie individuell!

3D/4D-Rasterstereographie – Innovative Haltungsanalyse ohne Strahlenbelastung

Die 3D/4D-Rasterstereographie ist eine moderne und innovative Methode zur Vermessung der Wirbelsäule und Körperhaltung. Ganz ohne Röntgenstrahlen ermöglicht sie eine präzise und detaillierte Analyse des Rückens – ideal für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Wie funktioniert die 3D/4D-Rasterstereographie?

Bei dieser Methode projiziert ein spezielles Gerät ein Lichtmuster auf den Rücken, das von einer Kamera erfasst wird. Durch die Analyse der Lichtbrechung entsteht ein dreidimensionales Bild der Körperoberfläche, das Fehlstellungen, Asymmetrien und Haltungsprobleme genau sichtbar macht.

Welche Vorteile bietet die 3D/4D-Rasterstereographie?

  • Strahlenfrei: Die Untersuchung ist völlig unbedenklich, daher ideal für Kinder, Jugendliche und Schwangere.
  • Schnell und präzise: Die Messung liefert sofort auswertbare Ergebnisse.
  • Detaillierte Analyse: Die 3D/4D-Rasterstereographie ermöglicht eine genaue Beurteilung der Wirbelsäulenform, des Beckens und der gesamten Körperhaltung.
  • Früherkennung: Durch die frühzeitige Erkennung von Fehlstellungen können wir rechtzeitig gegensteuern und Folgeschäden vermeiden.
  • Verlaufskontrolle: optimal bei Skoliosen sowie Fußfehlstellungen mit Einlagenversorgung.

Wann ist die 3D/4D-Rasterstereographie sinnvoll?

Die 3D/4D-Rasterstereographie eignet sich zur Diagnose und Verlaufskontrolle von:

  • Skoliose (Wirbelsäulenverkrümmung)
  • Haltungsschäden (z.B. Rundrücken, Hohlkreuz)
  • Beckenschiefstand
  • Beinlängendifferenz
  • Rückenschmerzen
  • Bewegungseinschränkungen
  • Fußfehlstellungen
  • Einlagenversorgung
  • Postoperativ nach Hüft-Knie oder Wirbelsäuleneingriffen

Individuelle Therapieplanung

Auf Basis der erhobenen Daten erstellen wir einen individuellen Therapieplan, der auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. So können wir gemeinsam rechtszeitig gegensteuern um Folgeschäden zu vermeiden.

Unser Ziel ist es, Ihre Haltung zu verbessern, Schmerzen zu lindern und Ihre Beweglichkeit zu fördern.

Atlastherapie – Sanfte Korrektur für mehr Wohlbefinden

Der Atlas, der erste Halswirbel, hat eine zentrale Funktion in unserem Körper. Er trägt den Kopf und ist maßgeblich an der Steuerung des Nervensystems beteiligt. Eine Fehlstellung des Atlas kann daher vielfältige Beschwerden auslösen, die oft weit über den Nackenbereich hinausgehen.

Die Atlastherapie ist eine sanfte und präzise Methode, um den Atlas wieder in seine optimale Position zu bringen. Durch einen gezielten Impuls wird der Atlas korrigiert und die natürliche Balance im Körper wiederhergestellt.

Welche Beschwerden können mit der Atlastherapie behandelt werden?

  • Kopfschmerzen & Migräne: Häufige Kopfschmerzen oder Migräneattacken können durch eine Atlasfehlstellung ausgelöst oder verstärkt werden.
  • Nackenschmerzen & Verspannungen: Eine Atlasfehlstellung kann zu Muskelverspannungen, Bewegungseinschränkungen und Schmerzen im Nackenbereich führen.
  • Schwindel & Gleichgewichtsstörungen: Ein verschobener Atlas kann die Informationsweiterleitung im Gleichgewichtsorgan beeinträchtigen und Schwindel auslösen.
  • Kiefergelenksprobleme: Eine Atlasfehlstellung kann die Funktion des Kiefergelenks beeinflussen und zu knacken, Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen führen.
  • Rückenbeschwerden: Da der Atlas die gesamte Wirbelsäule beeinflusst, kann eine Fehlstellung auch zu Rückenproblemen, Haltungsschäden oder Beckenschiefstand führen.
  • Neurologische Beschwerden: Durch den Einfluss des Atlas auf das Nervensystem können auch neurologische Symptome wie Kribbeln, Taubheitsgefühle oder Muskelschwäche auftreten.

Wie läuft die Atlastherapie ab?

Vor der Behandlung führen wir eine gründliche Anamnese und Untersuchung durch, um ihre Symptome einzuordnen und die genaue Position des Atlas zu bestimmen. Die Korrektur selbst erfolgt mit einem sanften Impuls auf den Atlas. Die Behandlung ist in der Regel schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.

Die Atlastherapie kann eine wertvolle Ergänzung zu anderen Therapien sein und zu mehr Wohlbefinden, Beweglichkeit und Lebensqualität beitragen.

Unser Ziel ist es, Ihre Haltung zu verbessern, Schmerzen zu lindern und Ihre Beweglichkeit zu fördern.

Haben Sie Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren, dann wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Wir beraten Sie gerne.

Hyaluronsäure

Liebe Patientin, lieber Patient,

zur Behandlung von Gelenkbeschwerden, insbesondere bei Arthrose, bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer Hyaluronsäure-Injektion an. Diese Therapie kann helfen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit Ihrer Gelenke zu verbessern.

Was ist Hyaluronsäure?

Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil der Gelenkflüssigkeit und sorgt dort für eine reibungslose Beweglichkeit und Dämpfung. Bei Arthrose nimmt die Menge und Qualität der Hyaluronsäure im Gelenk ab, was zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann.

Wirkung der Hyaluronsäure-Injektion

Durch die direkte Injektion in das betroffene Gelenk wird die Viskosität der Gelenkflüssigkeit verbessert, die Reibung im Gelenk reduziert und die natürliche Schmierfunktion wiederhergestellt. Dies führt häufig zu einer Schmerzlinderung und einer verbesserten Beweglichkeit.

Indikationen

Die Hyaluronsäure-Therapie wird insbesondere bei folgenden Gelenkbeschwerden empfohlen:

  • Kniegelenksarthrose
  • Hüftgelenksarthrose
  • Schultergelenksarthrose
  • Sprunggelenksarthrose

Behandlungsablauf

Die Behandlung erfolgt in der Regel durch 3 bis 5 Injektionen in wöchentlichen Abständen. Die Wirkung kann je nach individuellem Zustand des Gelenks mehrere Monate anhalten.

Vorteile der Hyaluronsäure-Therapie

  • Verbesserung der Gelenkschmierung
  • Reduktion von Schmerzen und Entzündungen
  • Erhöhte Beweglichkeit und Belastbarkeit
  • Verzögerung des Krankheitsverlaufs bei Arthrose

Mögliche Nebenwirkungen

Die Hyaluronsäure-Injektion ist in der Regel gut verträglich. Gelegentlich kann es zu leichten Schwellungen, Rötungen oder kurzfristigen Schmerzen an der Einstichstelle kommen. Schwere Nebenwirkungen sind äußerst selten.

Für wen ist die Behandlung geeignet?

Die Hyaluronsäure-Therapie eignet sich besonders für Patienten mit leichter bis mittelschwerer Arthrose oder bei Gelenkbeschwerden nach Überlastung. In fortgeschrittenen Stadien kann sie die Symptome lindern, jedoch keinen Gelenkersatz ersetzen.

Kostenübernahme

Die Kosten für Hyaluronsäure-Injektionen werden von den gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht übernommen. Private Krankenversicherungen erstatten die Behandlung je nach Tarif. Gerne beraten wir Sie hierzu persönlich.

Haben Sie Fragen?

Wir informieren Sie gerne in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten und den Ablauf der Behandlung.

Stoßwellentherapie – ganz ohne OP!

Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist eine bewährte Methode zur Behandlung von Schmerzen und Beschwerden im Bewegungsapparat – ganz ohne Operation!

Ursprünglich wurde diese Technik in den 1980er-Jahren zur Zertrümmerung von Nierensteinen entwickelt. Schon bald wurde entdeckt, dass Stoßwellen auch bei orthopädischen Beschwerden sehr wirksam sind. Mittlerweile ist die Stoßwellentherapie in der muskuloskelettalen Medizin etabliert und wissenschaftlich bestens evaluiert. Mit einer Erfolgsquote von circa 80 % ist sie in der Orthopädie ein unverzichtbares Therapieverfahren.

Heute wird die ESWT erfolgreich bei

  • Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
  • Fersensporn
  • Tennisarm (Epikondylitis)
  • Muskelsehnenverkalkungen
  • schlecht heilenden Knochenbrüchen eingesetzt.

eingesetzt

Wie funktioniert die Behandlung?

Gezielte, hochenergetische Stoßwellen regen die Durchblutung und den Stoffwechsel an. Dadurch kann der Körper geschädigtes Gewebe besser reparieren und Schmerzen lassen nach. Viele Patienten spüren schon nach wenigen Sitzungen eine deutliche Besserung!

Ihre Vorteile:

  • Effektive Schmerzlinderung
  • Förderung der Heilung
  • Keine Medikamente oder Operation nötig
  • wissenschaftlich erprobt mit einer Erfolgsquote von ca. 80 %

Die Stoßwellentherapie ist eine effektive und schonende Behandlungsmethode, die helfen kann, Schmerzen zu reduzieren, die Beweglichkeit zu verbessern und die Lebensqualität zu steigern.

Akupunktur – Natürliche Schmerztherapie und ganzheitliche Heilung

Die Akupunktur ist eine bewährte Methode der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), die sich seit Jahrtausenden zur Behandlung verschiedenster Beschwerden etabliert hat. Durch das gezielte Setzen feiner Nadeln an spezifischen Punkten des Körpers werden körpereigene Heilungsprozesse aktiviert und das natürliche Gleichgewicht wiederhergestellt.

Wann hilft Akupunktur?

Die Akupunktur kann bei zahlreichen Beschwerden eine wirksame und schonende Therapieoption sein, insbesondere bei:

  • Chronischen und akuten Schmerzen (z. B. Rücken-, Nacken- und Gelenkschmerzen)
  • Kopfschmerzen & Migräne
  • Muskelverspannungen und stressbedingten Beschwerden
  • Arthrose und rheumatischen Erkrankungen
  • Allergien (z. B. Heuschnupfen)
  • Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Reizdarm, Übelkeit, funktionelle Verdauungsstörungen)
  • Schlafstörungen und innerer Unruhe

Wie funktioniert die Akupunktur?

Durch das sanfte Einsetzen dünner Nadeln an gezielten Akupunkturpunkten wird das Nervensystem stimuliert. Dies führt zur Ausschüttung von körpereigenen Botenstoffen, die Schmerzen lindern, Entzündungen reduzieren und die Durchblutung verbessern. Die Behandlung fördert die innere Balance und unterstützt den Körper auf natürliche Weise bei der Regeneration.

Ihre Vorteile:

  • Natürliche Schmerzlinderung ohne Medikamente
  • Regulierung des Nervensystems für mehr Wohlbefinden
  • Verbesserte Durchblutung und Heilungsprozesse
  • Ganzheitlicher Therapieansatz mit nachhaltiger Wirkung

Sanft, effektiv & individuell

Jede Behandlung wird individuell auf Ihre Beschwerden und Bedürfnisse abgestimmt. Die Akupunktur ist schmerzarm und wird von vielen Patienten als tief entspannend empfunden.

Möchten Sie wissen, ob die Akupunktur für Ihre Beschwerden geeignet ist? Sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie individuell!

Infiltrationstherapie – Gezielte Hilfe bei Schmerzen und Entzündungen

Die Infiltrationstherapie ist eine minimalinvasive Behandlungsmethode, bei der Medikamente direkt an den Ort des Geschehens – also in den Schmerzherd – injiziert werden. Dadurch können wir Schmerzen und Entzündungen gezielt bekämpfen und Ihnen schnelle Linderung verschaffen.

Wie funktioniert die Infiltrationstherapie?

Bei der Infiltrationstherapie verwenden wir feine Nadeln, um Medikamente präzise an die betroffene Stelle zu spritzen. Je nach Beschwerdebild kommen dabei verschiedene Wirkstoffe zum Einsatz, zum Beispiel:

  • Lokalanästhetika: zur Betäubung und Schmerzlinderung
  • Kortison: zur Entzündungshemmung
  • Hyaluronsäure: zur Verbesserung der Gelenkschmiere (Synovia)

Bei welchen Beschwerden ist die Infiltrationstherapie sinnvoll?

Die Infiltrationstherapie eignet sich insbesondere zur Behandlung von:

  • Rückenschmerzen: z.B. bei Bandscheibenvorfällen (PRT), Facettengelenksarthrose, Kreuz-Darmbein-Gelenk Beschwerden (ISG -Syndrom)
  • Gelenkschmerzen: z.B. bei Arthrose (Knie, Hüfte, Schulter), Rheuma
  • Sehnenentzündungen: z.B. Tennisarm, Golferellenbogen
  • Schleimbeutelentzündungen: z.B. Bursitis
  • Nervenschmerzen: z.B. Ischias, Karpaltunnelsyndrom

Vorteile der Infiltrationstherapie

  • Gezielte Wirkung: Die Medikamente wirken direkt am Schmerzherd und können so rasch und effektiv helfen.
  • Sofortige Schmerzlinderung: In vielen Fällen tritt bereits kurz nach der Injektion eine deutliche Schmerzlinderung ein.
  • Schonendes Verfahren: Die Infiltrationstherapie ist ein minimalinvasives Verfahren mit geringen Risiken und Nebenwirkungen.
  • Ambulante Behandlung: Die Infiltrationstherapie wird ambulant durchgeführt.

Die Infiltrationstherapie ist eine wertvolle Ergänzung zu anderen orthopädischen Behandlungsmethoden und kann dazu beitragen, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Lebensqualität zu steigern.

Periradikuläre Therapie (PRT) – Präzise Hilfe bei Nervenwurzelreizungen

Die periradikuläre Therapie (PRT) ist ein minimalinvasives Verfahren zur Behandlung von Schmerzen, die durch eine Reizung von Nervenwurzeln verursacht werden. Diese Reizung kann beispielsweise durch einen Bandscheibenvorfall oder Arthrose der Wirbelsäule entstehen.

Wie funktioniert die PRT in unserer Praxis?

Bei der PRT wird unter Bildgebung (Röntgen) eine dünne Nadel präzise an die betroffene Nervenwurzel herangeführt. Durch die Nadel wird ein örtliches Betäubungsmittel verabreicht, welches die Schmerzweiterleitung auf Rückenmarksebene blockiert und somit eine Schmerzlinderung erzielt. Ergänzend kann ein entzündungshemmendes Medikament injiziert werden, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Diese gezielte Injektion bewirkt:

  • Schmerzlinderung: Das Lokalanästhetikum betäubt die Nervenwurzel und lindert so die Schmerzen.
  • Entzündungshemmung: Das Kortison wirkt entzündungshemmend und reduziert die Schwellung im Bereich der Nervenwurzel.
  • Regeneration: Durch die Reduktion der Entzündung und des Drucks auf die Nervenwurzel werden die Heilungsprozesse gefördert.

Welche Vorteile bietet die PRT?

  • Gezielte Wirkung: Die Medikamente werden direkt an den Ort des Geschehens gebracht und können so optimal wirken.
  • Schnelle Schmerzlinderung: In vielen Fällen tritt bereits kurz nach der Injektion eine deutliche Schmerzlinderung ein.
  • Schonendes Verfahren: Die PRT ist ein minimalinvasives Verfahren mit geringen Risiken und Nebenwirkungen.
  • Ambulante Behandlung: Die PRT wird in unserer Praxis ambulant durchgeführt.

Bei welchen Beschwerden ist die PRT sinnvoll?

Die PRT eignet sich insbesondere zur Behandlung von:

  • Nervenwurzelreizung bei Bandscheibenvorfällen: vor allem bei ausstrahlenden Schmerzen in Arme oder Beine.
  • Facettengelenksarthrose: Arthrose der kleinen Wirbelgelenke kann zu einer Einengung der Nervenaustrittsöffnung führen. Dies kann in einer Nervenwurzelkompression enden
  • Nervenwurzelentzündungen: durch verschiedene Ursachen

Wie oft wird die PRT durchgeführt?

In der Regel sind 3 bis 6 Injektionen im Abstand von 1 bis 2 Wochen erforderlich, um eine langfristige Schmerzlinderung zu erreichen.

Die PRT ist eine effektive, schonende und bewährte Behandlungsmethode, die dazu beiträgt Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Lebensqualität zu steigern.

Für wen ist die PRT nicht geeignet?

  • Patienten mit akuten Infektionen
  • Schwangere

Realisiert durch